Apache OpenOffice

Apache OpenOffice, ein Apache-Top-Level-Projekt, ist die führende Freie Bürosoftware und eine internationale Gemeinschaft zur Entwicklung und Promotion derselben und zur Unterstützung ihrer Nutzer. Apache OpenOffice ist das Ergebnis von über zwanzigjähriger kontinuierlicher freier Softwareentwicklung (im Oktober werden es 25 Jahre) und bereits millionenfach im Gebrauch.
Apache OpenOffice ist:
• Writer – die Textverarbeitung
• Calc – die Tabellenkalkulation
• Impress – für Präsentationen
• Draw – das Zeichnungsmodul
• Base – die Datenbank
• Math – der Formeleditor
Erweiterungen erhöhen den Funktionsumfang:
http://extensions.openoffice.org
Gespeichert werden alle Dokumente standardmäßig
in Open Document Formaten.
Apache OpenOffice ist daher
’The Free and Open Productivity Suite’
Apache OpenOffice ist aber nicht nur ein ausgereiftes Softwareprodukt, sondern auch eine weltweite Gemeinschaft von Entwicklern, Autoren von Dokumentationen, Übersetzern, Helfern für Anwender und auch Menschen, die Apache OpenOffice auf Veranstaltungen präsentieren.
Ariel OS

Ariel OS ist ein freies Betriebssystem für Embedded-Systeme (zB. ESP32, RP2040 und kleiner). Es ist in Rust geschrieben, und vereint die Rust etablierte Bausteine wie embassy und embedded-hal mit einigem, was dort noch fehlt (nämlich einem Scheduler mit multi-core-Unterstützung und Software zur Koordination des Build-Vorgangs) mit der Erfahrung, die das Entwicklerteam mit RIOT OS seit über zehn Jahren sammelt.
Wir laden euch ein, mit uns die kleinsten Computer kennenzulernen, zum Austausch darüber, welche Anwendungen auf all diesen Systemen laufen können, und einfach Spaß am Gerät zu haben.
Bareos

Bareos (Backup Archiving Recovery Open Sourced) ist eine netzwerkbasierte Open Source Backup-Lösung (unter AGPLv3 lizenziert), die Daten von allen gängigen Betriebssystemen sichert, archiviert und restauriert. Es gibt eine Reihe von Plugins, die neben der verlässlichen Sicherung von Dateien auch die Sicherung verschiedener Datenbankserver (PostgreSQL, MariaDB, MySQL, MSSQL), LDAP Verzeichnisdienste, Cloud-Speicher und virtueller Maschinen (VMware, oVirt) ermöglichen.
CAcert

CAcert ist eine von einer Gemeinschaft betriebene Zertifizierungsstelle, die im Jahr 2024 in die Schweiz umgezogen ist und kostenfreie Zertifikate für jeden ausstellt. Dies können sowohl Server- als auch Client-Zertifikate sein.
Natürlich sind an unserem Stand auch erfahrene Assurer, damit jeder seine Identität gegenüber CAcert mittels Personalausweis, Reisepass, ID-Card o.ä. bestätigen lassen kann.
In diesem Jahr zeigen wir unter anderem, wie CAcert-Client-Zertifikate den Weg zu passwortlosen Logins z.B. bei Wordpress, Drupal oder anderen OpenIDConnect-faehiger Software ebnen. Diese Funktion steht jedem verifizierten CAcert-Mitglied zur Verfügung.
ChaosPost Aussenstelle Froscon

Zustellung in der Geschwindigkeit des Chaos!
An alle Entitäten in- und außerhalb von Chaos Veranstaltungen. Wir versenden nur Postkarten. Wir verschicken keine Briefe. Wir nehmen keine Pakete jeglicher Größe an.
Wir haben viele verschiedene Postkarten vor Ort, die Ihr beschriften und verschicken koennt.
Hinweis: Dies ist aus organisatorischen Gründen nur die ChaosPost Aussenstelle, nicht die vollständige ChaosPost. Die Zustellung kann daher verzögert stattfinden.
chr - console editor
CMS Garden e.V.
CrypTool-Projekt

CrypTool vermittelt Wissen über Kryptologie und bietet kostenfreie Werkzeuge zum Lernen, Unterrichten und Rätseln. Wir sind DSGVO-konform und sammeln keine persönlichen Daten.
Unsere Teilprojekte:
CrypTool-Online (CTO) bietet Online-Apps, um Kryptologie-Konzepte auszuprobieren. Chiffren, Codierungen, Kryptoanalyse und Spiele. Bequem in Ihrem Browser.
CrypTool 2 (CT2) ist der Nachfolger des berühmten CrypTool 1. Sie können damit viele kryptologische Komponenten visuell verbinden, um zu sehen, wie sie zusammenarbeiten und um eigene Workflows zu erstellen.
MysteryTwister ist ein Online-Wettbewerb für kryptologische Rätsel. Es gibt vier Levels: I ist für Anfänger, II wird etwas schwieriger, III ist wirklich schwer und die Lösungen zu X sind Mysterien! Finden Sie es heraus.
Ein Lernkurs für Schüler, nach dem Lehrplan für die 11. Klasse an bayerischen Schulen entwickelt. Führt Schritt für Schritt in Codierungen und Chiffren ein. Mit software-geprüften Test-Aufgaben.
George Lasry hat ein Java-Tool beigetragen, mit dem Sie historische verschlüsselte Manuskripte transkribieren und kryptoanalysieren können. Für kryptologisch interessierte Historiker und Linguisten.
Und noch einige mehr ... diese findet man alle ausführlich beschrieben auf unserer Webseite.
Dante e.V,

Die Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. wurde am 14. April 1989 in Heidelberg gegründet.
Der Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Betreuung von TEX -Nutzerinnen und Nutzern im gesamten deutschsprachigen Raum.
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Installation von TEX /LATEX, helfen bei der Lösung von Anwender- und Entwicklerproblemen, versorgen Sie mit Informationen rund um TEX und LATEX und verteilen TEX -Software. Außerdem fördert DANTE e.V. Entwicklungen im Bereich von TEX , LATEX, ConTEX t, LuaTEX , Metafont, BibTEX /BibLATEX, Schriften personell wie finanziell auf nationaler und internationaler Ebene.
Datenburg e.V.

Der Datenburg e.V. ist ein Hackspace und der Bonner Chaostreff. Wir sind eine Gemeinschaft von Menschen, die Wissenschaft, Technologie und digitale Kunst spannend finden. Wir diskutieren netzpolitische und soziale Themen, arbeiten gemeinsam an Projekten, organisieren Workshops und Vorträge zu Themen, die uns interessieren, und vieles mehr.
Der Smarte Gemeinschaftskalender

Der smarte Gemeinschaftskalender ist eine Open-Source-Lösung, die die Planung und Kommunikation von Veranstaltungen in Gemeinden und Organisationen optimiert.
Technisch basiert das Projekt auf Mobilizon, mit dem Termine im Fediverse föderiert werden.
Verschiedene Automatisierungen unterstützen Veranstalter:innen bei der Erstellung und Verwaltung ihrer Termine. Mithilfe der bereits vorhandenen semantischen Daten können außerdem Werbemittel in anderen Formaten erstellt oder auf anderen Seiten eingebunden werden.
Benutzer*innen haben auch die Möglichkeit, sich regelmäßig Informationen über Termine per z.B. E-Mail zuschicken zu lassen.
Das Projekt wurde vom Land Schleswig-Holstein im Rahmen des „Call for Concepts” gefördert und gemeinsam mit der Amtsgemeinde Süderbrarup und der 54 Grad Software GmbH umgesetzt.
Digital Empowerment Project

In einer Welt , in der digitale Werkzeuge oft komplex und intransparent erscheinen, setzt das Digital Empowerment Project (DEP) auf Transparenz,
Datenschutz und Zusammenarbeit. Mit Open-Source -Lösungen und persönlicher Beratung begleitet DEP NGOs und Vereine auf dem Weg zu mehr digitaler
Selbstbestimmung. Alle Angebote – von Beratung über Tools bis hin zu Schulungen – sind kostenfrei.
DEP verkauft keine Produkte, sondern stellt Wissen, Beratung und Open-Source-Tools kostenlos bereit – für eine faire, inklusive digitale Zukunft. Der Digi-Self-Check ermöglicht Organisationen eine IT-Sicherheitsanalyse, der Digi-Coach bietet Beratung, und Digi-Guides begleiten bis 2026 den digitalen Wandel.
Gefördert durch die Deutsche Fernsehlotterie lädt das DEP NGOs und Vereine ein, an den Digi-Angeboten teilzunehmen und digitale Unabhängigkeit zu erreichen. Zahlreiche Gruppen erhalten Unterstützung, um sichere und barrierefreie IT-Lösungen umzusetzen.
EVerest

EVerest ist ein Open Source Softwarestack für standardkonformes, interoperables und sicheres Laden von batterieelektrischen Fahrzeugen.
Durch robuste Implementierungen der relevanten Kommunikationsprotokolle wie ISO 15118-2/20 (einschließlich Plug & Charge) und OCPP 2.0.1/2.1 und 1.6 wird die Komplexität der Kommunikation mit Fahrzeugen und Backend-Systemen abstrahiert und erfolgreiche Ladevorgänge ermöglicht.
EVerest läuft auf einer Vielzahl von Hardware, von einfachen AC-Heimladegeräten bis hin zu komplexen Multi-EVSE-Satelliten- DC-Schnellladestationen mit Batterie- und Solarunterstützung.
EVerest ist ein Apache 2.0 lizenziertes Projekt innerhalb der Linux Foundation Energy.
Fedora & CentOS Projects

Fitting Toolkit
Dieses Toolkit zielt darauf ab, flexible und leistungsstarke Werkzeuge für die Datenanalyse und -modellierung bereitzustellen, die dennoch einfach zu bedienen sind.
Wir versuchen ein Gleichgewicht zwischen den beiden Extremen in diesem Bereich zu erreichen. Auf der einen Seite stehen Toolkits wie Kafe2, bei denen Benutzerfreundlichkeit und Bequemlichkeit im Vordergrund stehen, die aber die Kontrolle des Benutzers über die Ergebnisse einschränken. Auf der anderen Seite stehen Datenanalysesysteme wie ROOT vom CERN, die zwar außergewöhnlich schnell und leistungsfähig sind, aber eine steile Lernkurve aufweisen und oft die Anforderungen der meisten Experimente übersteigen.
Dieses Paket richtet sich in erster Linie an meine Kommiliton:innen an der Universität Bonn, und bis zu einem gewissen Grad auch an Fachkräfte in meinem Fachgebiet. Es ist für kleine Anwendungen geschrieben, typisch für ein Praktikum, zielt aber dennoch auf außergewöhnliche Leistung ab.
Unter Verwendung der verschiedenen Funktionen von scipy und numpy implementiert dieses Toolkit die Kurven- und Verteilungsanpassung (Peak Fitting) sowohl mit Least Squares Fitting als auch der Maximum Likelyhood Estimation.
Flatcar
FOSSASIA

FOSSASIA ist eine Organisation, die sich der Förderung der Entwicklung und Verbreitung von Open-Source-Technologien in Asien und darüber hinaus widmet. Gegründet im Jahr 2009, hat sich FOSSASIA zu einer lebendigen Community aus Entwicklerinnen, Designerinnen und Mitwirkenden entwickelt, die gemeinsam innovative Lösungen schaffen, die allen frei zugänglich sind. Die Projekte der Organisation decken verschiedene Bereiche ab, darunter Software und Hardware. FOSSASIA engagiert sich für den Aufbau eines nachhaltigen Ökosystems, in dem Open-Source-Projekte gedeihen können, und bietet Unterstützung durch Mentoring, Ressourcen und Zusammenarbeit. Alle FOSSASIA-Projekte sind öffentlich zugänglich unter: https://github.com/fossasia
FOSS on Mobile

Diverse Projekte und Distributionen arbeiten daran, Linux und andere Freie Software auf Mobilgeräten zu realisieren.
Mitglieder einiger dieser Projekte werden Geräte zum Testen auslegen und Fragen beantworten:
Projekte:
- Phosh
- PostmarketOS
- Mobian
FreeCAD

FreeCAD ist eine Open-Source-CAD-Software, mit welcher Ingenieure ihre Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen und weitere Produkte entwerfen, simulieren und für die Herstellung vorbereiten. FreeCAD ist modular aufgebaut, wobei der die Kernmodule die wichtigsten Funktionen im Arbeitsalltag eines Konstrukteurs abdecken. Zusätzlich können Module aus Nischenanwendungen über den Addon Manager heruntergeladen werden.
Free Software Foundation Europe

Die Free Software Foundation Europe ist ein gemeinnütziger Verein, der Menschen im selbstbestimmten Umgang mit Technik unterstützt.
Software ist in allen Aspekten unseres Lebens tief verankert. Freie Software gibt allen das Recht, Programme für jeden Zweck zu verwenden, zu verstehen, zu verbreiten und zu verbessern. Diese Rechte stärken andere Grundrechte wie die Redefreiheit, die Pressefreiheit und das Recht auf Privatsphäre.
Free Your Model Train

Free Your Model Train (FYMT) ist ein Projekt der Freien Software Freunde, welches eine Steuerung per Microcontroller, eine Stromversorgung durch Akkus und drahtlose Bedienung von Modelleisenbahnen anstrebt. Es hat zum Ziel, vorhandene Modelle einfach und preiswert umrüsten zu können und dadurch mehr Mensch an Technik im Allgemeinen und Freie Software und Freie Hardware im Besonderen heranzuführen.
Freifunk Rheinland e.V.
Freie Netze werden von immer mehr Menschen in Eigenregie aufgebaut und gewartet. Jeder Teilnehmer im freifunk-Netz stellt seinen WLAN-Router für den Datentransfer der Allgemeinheit zur Verfügung. Das erweitert das Netz und eröffnet die Möglichkeit Daten, wie zum Beispiel Text, Musik und Filme über das freifunk-Netz zu übertragen oder über von Teilnehmern eingerichtete Dienste im Netz zu chatten, zu telefonieren und gemeinsam Onlinegames zu spielen. Dafür nutzen wir Mesh Netzwerke.
Viele stellen zudem ihren Internetzugang zur Verfügung und ermöglichen anderen den Zugang zum weltweiten Netz. Freifunk-Netze sind Selbstmach-Netze. Für den Aufbau nutzen wir die freifunk-Firmware auf unseren WLAN-Routern, eine spezielle Linuxdistribution.
Lokale Communities stellen die auf eigene Bedürfnisse angepasste Software dann auf ihren Websites zur Verfügung. In Dörfern und Städten gibt es immer mehr Freifunk-Gruppen, die sich regelmässig treffen.
Die freifunk-Community ist Teil einer globalen Bewegung für freie Infrastrukturen und offene Funkfrequenzen.
Unsere Vision ist die Demokratisierung der Kommunikationsmedien durch freie Netzwerke. Die praktische Umsetzung dieser Idee nehmen freifunk-Communities in der ganzen Welt in Angriff.
FSuB

Wir fördern das Verständnis und den selbstbestimmten Umgang mit Informationstechnologien auf der Basis Offener Standards und Freier Software.
Wir wollen Projekte aus unserer Arbeit vorstellen.
Wir arbeiten an einem Update für das MoinMoin Wiki und stellen den aktuellen Status vor. Wir freuen uns auf den Austausch mit Entwicklern, die an moin 2.0 mitarbeiten oder mitarbeiten wollen. Hier gibt es Unterstützung bei der Installation der neuen Moin Version 2.0 und bei der Test-Migration bestehender Wikis.
Als weiteres Projekt stellen wir vor, wie aus Unfalldaten der Polizei eine Openstreetmap Karte erstellt werden kann, auf der Ort, Zeit und Ursache von Unfällen sichtbar gemacht wird.
Vorstellung des Lernsticks, einer sicheren Lern- und Arbeitsumgebung, die auf externen Speichermedien installiert ist (www.lernstick.ch).
Genode OS Framework

Das Genode OS Framework ist eine von Grund auf neu entwickelte Betriebssystemtechnologie. Als komponentenbasiertes System, das von Anfang an nach dem Prinzip der minimalen Rechte (principle of least privilege) konzipiert wurde, bricht es mit vielen Konzepten, die wir in traditionellen Betriebssystemen für selbstverständlich halten. Stattdessen führt Genode einen neuartigen Weg ein, Systemszenarien aus Bausteinen zu komponieren, wobei die Bausteine in der Lage sind, ohne absolutes gegenseitiges Vertrauen zusammenzuarbeiten. Zu diesen Bausteinen bzw. Komponenten gehören nicht nur Anwendungen, sondern auch alle klassischen Betriebssystemfunktionen wie Kernel, Gerätetreiber, Dateisysteme und Protokoll-Stacks.
Diese Prinzipien werden insbesondere durch das Genode-basierte Sculpt OS veranschaulicht. Da dieses nicht von einem bestehenden Betriebssystem abgeleitet ist, nähert sich Sculpt etablierten Konzepten wie der Installation, Konfiguration und dem Starten von Programmen aus einem neuen Blickwinkel. Dies spiegelt sich auch in der angepassten Benutzeroberfläche wider.
Sculpt wird von uns Genode-Entwicklern als alltägliches Betriebssystem verwendet. Mit verschiedenen Portierungen gängiger APIs sind wir in der Lage, vorhandene Software von POSIX-Kommandos bis hin zu grafischen Qt-Anwendungen auszuführen. Darüber hinaus können Standardbetriebssysteme in einer virtuellen Maschine ausgeführt werden. Durch die Wiederverwendung von Linux-Treibercode in isolierten Komponenten läuft Sculpt auf handelsüblicher PC-Hardware sowie auf ARM-basierter Hardware wie dem PinePhone oder dem MNT Reform. An unserem Stand zeigen wir das aktuelle Sculpt OS auf diesen Geräten. Wir freuen uns darauf unsere Ideen zu verbreiten und auf der FrOSCon mit bestehenden und neuen Anwender:innen in Kontakt zu treten.
Kairos

Kairos ist eine Open-Source Linux-Meta-Distribution für das Cloud-native Zeitalter, die darauf ausgelegt ist, die Bereitstellung und Verwaltung von Kubernetes-Clustern zu vereinfachen – insbesondere in Edge-, On-Premises- und Bare-Metal-Umgebungen. Sie ermöglicht es Nutzer:innen, vollständig anpassbare, unveränderliche Betriebssystem-Images auf Basis beliebter Distributionen wie Alpine, Ubuntu oder Fedora zu erstellen, die speziell für den Einsatz mit Kubernetes optimiert sind.
Im Kern verwandelt Kairos Container-Images in bootfähige Systeme und lässt sich nahtlos in CI/CD-Workflows integrieren. So wird eine konsistente, deklarative Infrastruktur von der Entwicklung bis zur Produktion sichergestellt. Mit Funktionen wie Trusted Boot und System-Immutabilität bringt Kairos moderne DevOps-Praktiken auch in Umgebungen, die bisher schwer zu automatisieren waren.
Ob beim Betrieb einer Flotte von Edge-Geräten oder dem Aufbau einer robusten, Kubernetes-basierten Infrastruktur – Kairos bietet eine flexible und verlässliche Grundlage, die sowohl den Bedürfnissen von Bastler:innen als auch von Unternehmen gerecht wird.
Keycloak

Starkes Identitäts- und Zugriffsmanagement ist eine Schlüsselkomponente einer Zero-Trust-Architektur für klassische und cloud-native Anwendungen. Keycloak ist bekannt für seine Single-Sign-On-Funktionen basierend auf offenen Standards wie OpenID Connect und SAML sowie seine Erweiterbarkeit. Es bietet alle notwendigen Bausteine für den Betrieb in selbstgehosteten Umgebungen on-premise und in der Cloud. Es ermöglicht die sichere Verwaltung der Daten, Anmeldeinformationen und Berechtigungen der Benutzer, bietet starke Authentifizierung und fungiert als Integrations-Hub für interne und externe Identitätsanbieter.
kivitendo
Kiwi TCMS

Kiwi TCMS ist ein beliebtes Open-Source-Testmanagementsystem mit über 2 Millionen Downloads, dessen Existenz bis ins Jahr 2009 als internes Projekt bei Red Hat zurückreicht!
Es ist ein Fork eines Forks und eines der wenigen Open-Source-Projekte mit aktiver Entwicklung in diesem Bereich.
Es kann sowohl für manuelle als auch für automatisierte Tests verwendet werden und bietet Bugtracker-Integration, Suchseiten, leistungsstarke Zugriffskontrolle, Testautomatisierungs-Framework-Plugins, visuelle Berichte und eine umfangreiche API-Ebene. Das Ziel von Kiwi TCMS ist es, als zentrale Datenbank für Testergebnisse zu fungieren und der Hauptnutzer ist ein Softwaretester oder ein QA-Manager!
Kiwi TCMS wurde mit Python+Django erstellt und kann als Container installiert werden!
Fast alles, was unser Team tut, ist unter GNU GPL lizenziert und wir haben sehr hart daran gearbeitet, ein selbsttragendes Open-Source-Projekt zu erstellen.
NewPipe

NewPipe ist eine freie, quelloffene Android-App für Streaming-Plattformen, mit Fokus auf Datenschutz und kleine App-Größe. Sie unterstützt YouTube, PeerTube, SoundCloud und Bandcamp, und kann Inhalte suchen, Videos abspielen, Playlists im Hintergrund wiedergeben, Abonnements gesammelt anzeigen, Lesezeichen speichern, …
2022 gründeten TeamNewPipe-Mitglieder den Verein NewPipe e.V. mit dem Zweck der Förderung von Technologien, insbesondere Freier Software, die die
Nutzung von digitalen Medien ermöglicht und vereinfacht. NewPipe e.V. stellt Finanzmittel und Infrastruktur und übernimmt die Buchhaltung für Projekte wie NewPipe (oder zukünftig weitere Projekte!), bewirkt Entwicklungsleistungen und Zusammenarbeit, und organisiert Treffen und Veranstaltungen. (Beachte, dass aus NewPipe e.V. keine Gewinnabschöpfung möglich ist, der Verein aber nicht gemeinnützig im Sinne des § 52 AO ist.)
openHAB

Der open Home Automation Bus (openHAB, ausgesprochen ˈəʊpənˈhæb) ist eine technologieunabhängige Open-Source-Home-Automation-Plattform, die als Zentrum Ihres Smart Home fungiert!
Zu den Stärken von openHAB gehören:
Seine Fähigkeit, eine Vielzahl anderer Geräte und Systeme zu integrieren. openHAB vereint andere Hausautomationssysteme, (intelligente) Geräte und andere Technologien in einer einzigen Lösung
Bereitstellung einer einheitlichen Benutzeroberfläche und eines gemeinsamen Ansatzes für Automatisierungsregeln im gesamten System, unabhängig von der Anzahl der beteiligten Hersteller und Subsysteme
Wir bieten Ihnen das flexibelste verfügbare Tool, mit dem Sie nahezu jeden Wunsch nach Hausautomation wahr werden lassen können. Wenn Sie es sich vorstellen können, stehen die Chancen gut, dass Sie es mit openHAB implementieren können.
OpenRadioss

OpenRadioss ist eine kostenlose, öffentlich verfügbare FEA-Software zur Simulation von Aufprall, Stoß und hochdynamischen Ereignissen. Sie können stabile, vorgefertigte ausführbare Dateien für Windows oder Linux herunterladen oder den Quellcode, der auf GitHub gehostet wird, selbst kompilieren.
OpenRadioss verwendet hauptsächlich dasselbe Eingabeformat und denselben Quellcode wie die kommerzielle Software Altair® Radioss®, die in der Industrie weit verbreitet ist.
Seit über drei Jahrzehnten nutzen führende Industrieunternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Bildungseinrichtungen weltweit Radioss zur Lösung komplexer linearer und nichtlinearer ingenieurtechnischer Probleme. Im September 2022 stellte Altair OpenRadioss vor – eine Open-Source-Software, die darauf ausgelegt ist, eine weltweite Gemeinschaft von Experten und Anwendern zusammenzubringen, um die Welt sicherer und umweltfreundlicher zu machen.
OpenRadioss hat eine weltweite Community von Forschern, Softwareentwicklern und Branchenführern, die die Software täglich weiterentwickeln. Und Sie können Teil dieser Gemeinschaft werden! OpenRadioss verändert die Spielregeln, indem es Anwender befähigt, schnell Beiträge zu leisten, um aktuelle Herausforderungen zu meistern – zum Beispiel bei der Entwicklung von Batterien, Leichtbaumaterialien und Verbundwerkstoffen, Modellen des menschlichen Körpers und Biomaterialien, autonomem Fahren und Fliegen sowie dem Ziel, Fahrgästen durch virtuelle Tests die sicherstmögliche Umgebung zu bieten.
Mit OpenRadioss können Wissenschaftler und Technologen ihre Forschung auf einer stabilen Codebasis durchführen, die professionell gewartet wird. Sie profitieren von einer umfangreichen Bibliothek bestehender Finite-Elemente-Funktionen sowie von den Werkzeugen für kontinuierliche Integration und kontinuierliche Weiterentwicklung, die den Beitragenden zur Verfügung stehen.
OpenStreetMap Deutschland/FOSSGFIS e.V.

OpenStreetMap (OSM) ist ein internationales Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen. Dafür sammeln wir weltweit Daten über Straßen, Flüsse, Wälder, Häuser, Restaurants und vieles mehr. Und stellen alles kostenlos und frei zur Verfügung. Das Ergebnis ist eine riesige Datenbank mit Geodaten, die frei verfügbar ist und für ganz viele Zwecke genutzt werden kann.
openSUSE Community

Die Community hinter der Distribution openSUSE stellt sich vor. Mit openSUSE Tumbleweed, openSUSE Leap und MicroOS stehen verschiedene Varianten der Distribution für einen breiten Einsatzbereich bereit. Tumbleweed ist als Rolling Release immer auf dem aktuellsten Stand. Leap bietet eine stabile Basis mit langen Entwicklungszyklen. Mit MicroOS wird ein weiterer Weg mit einer Container basierten Variante beschritten. Allen gemeinsam sind die bewährten Werkzeuge von openSUSE, ein umfangreiches Softwarearchiv und die eine große Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern. Entsprechend den eigenen Fähigkeiten können Interessenten in vielen unterschiedlichen Bereichen des Projetes mitwirken.
OSAMC

Open Source Audio Meeting Cologne (OSAMC) ist ein monatlich wiederkehrendes Treffen mit Neuigkeiten, Vorträgen und Demonstrationen zum Thema Musik mit freier und quelloffener Software in Köln-Ehrenfeld. Willkommen sind alle, die sich mit FLOSS und Themen rund um Audio beschäftigen, egal ob Entwickler:innen, Pädagog:innen, Musiker:innen usw. Wir veranstalten jährlich die Sonoj mit Programm einer internationaler Gemeinschaft und pflegen den Kontakt zu Projekten und Menschen im Bereich Freie Audio Software und Ökosysteme. Keine Marken, kein Marketing - nur Menschen, die selbst entwickelte Lösungen, versteckte Perlen und kostenlose Tools vorstellen, die ein größeres Publikum verdienen.
Qubes OS

Qubes OS ist ein auf IT-Sicherheit fokussiertes Computer-Betriebssystem, welches zur Absicherung auf Isolation setzt.
Am Stand zeigen wir die Vorabversion 4.3 nicht nur auf einem ca. 12 Jahre alten x230 mit Heads als Bios-Ersatz, sondern auch auf moderner Hardware, beantworten Fragen zum Thema Qubes OS und zeigen die ein- oder andere Lösung bzw. einen Workaround, wenn's etwas kniffliger wird.
RIOT OS

RIOT ist ein freies, quelloffenes Betriebssystem für das Internet der Dinge mit dem Schwerpunkt auf niedrigem Ressourcenbedarf, einfacher Nutzung und einer freundlichen und offenen Community. Es wird gemeinsam von Unternehmen, Hochschulen und Hobbyisten entwickelt, die über die ganze Welt verteilt sind. RIOT unterstützt die meisten stromsparenden IoT-Geräte, Mikrocontroller-Architekturen (32-Bit, 16-Bit, 8-Bit) und externe Geräte. RIOT zielt darauf ab, alle relevanten offenen Standards zu implementieren, um ein Internet der Dinge zu unterstützen, das vernetzt, sicher, langlebig und datenschutzfreundlich ist.
Teckids-Gemeinschaft

Die Teckids-Gemeinschaft ist eine Gruppe aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsene, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: Eine verstehbare (digitale) Welt schaffen. Sie interessieren sich dafür, wie Technik funktioniert, schauen gerne hinter die Kulissen und gehen kreativ mit Hardware und Software um.
Die Leute, die zur Teckids-Gemeinschaft gehören, beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit den verschiedenen Themen, für die sie sich gerade interessieren. Vor allem tauschen sie sich aber darüber aus, zeigen sich gegenseitig, für was sie sich gerade begeistern oder was sie gelernt oder gebaut haben.
Dabei findet der Austausch dauerhaft über unsere Online-Plattformen statt. Außerdem gibt es spontane oder länger geplante Treffen in Make- und Hackspaces sowie die regelmäßigen Campdays.
Termpaint
TuiWidgets
Tui Widgets ist ein auf Widgets basierendes High-Level-Toolkit für Terminalanwendungen.
Tui Widgets ist so konzipiert, dass es flexibel und ähnlich wie grafische Qt-Widgets zu verwenden ist. Sein Look and Feel ähnelt grafischen Anwendungen oder klassischen Vollbild-Terminalanwendungen aus der PC-Welt der 90er Jahre.
T2 SDE

T2 SDE (System Development Environment) ist ein hochgradig anpassbares und portables Build-System zur Erstellung kompletter Linux-Distributionen aus dem Quellcode. Es dient als robustes Toolkit für den Aufbau von Embedded-Plattformen bis hin zu vollständigen Desktop-Systemen und bietet unübertroffene Flexibilität und Kontrolle.
XMPP

Das Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP, englisch für erweiterbares Nachrichten- und Anwesenheitsprotokoll; früher Jabber) ist ein offener Standard eines Kommunikationsprotokolles, welches von der IETF veröffentlicht wurde. XMPP basiert auf dem XML-Standard und ermöglicht den Austausch von Daten. Es wird unter anderem für Instant Messaging eingesetzt.
CC-BY-SA https://de.wikipedia.org/wiki/Extensible_Messaging_and_Presence_Protocol